top of page

KI im Tourismus: Unser KI-Workshop im Württembergischen Allgäu

  • Autorenbild: Benjamin Zwack
    Benjamin Zwack
  • 5. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit
KI im Tourismus - Der Workshop beginnt
Ganz praktisch: Der KI-Tourismus-Workshop für das Württembergische Allgäu

Vergangene Woche drehte sich im Württembergischen Allgäu mit Benjamin Zwack und Christian Straub von co:compass alles um ein Thema, das die Zukunft der Tourismusbranche maßgeblich prägen und verändern wird: künstliche Intelligenz (KI). Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Tourismus vor Ort haben Benjamin Zwack und Christian Straub in einem Workshop die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie beleuchtet – praxisnah, interaktiv und mit starkem regionalem Bezug.


KI verstehen – Grundlagen und Perspektiven

Zum Auftakt stand ein kompakter Überblick über die Funktionsweise künstlicher Intelligenz auf dem Programm. Dabei wurde deutlich, wie maschinelles Lernen, Sprachmodelle und automatisierte Datenverarbeitung nicht nur die Art verändern, wie wir im Tourismus arbeiten und kommunizieren, sondern auch welchen Einfluss diese Tools beispielsweise auf das Suchverhalten vieler Gäste haben. Dabei zeigte sich: Die KI-Tools sind inzwischen sehr anwendungsnah und lassen sich sehr gut in den eigenen (Arbeits-)Alltag integrieren.


Anwendungen und Tools für den Tourismus

Im Anschluss wurden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Tourismus vorgestellt. Ob für das Erstellen von Texten und Social-Media-Inhalten, die Analyse von Gästebedürfnissen oder die Entwicklung neuer Serviceangebote – die Beispiele machten deutlich, dass KI längst mehr ist als ein Zukunftsthema. Besonders spannend war der Einblick in Tools, die sich speziell für touristische Aufgaben einsetzen lassen, etwa für die Contentproduktion, das Datenmanagement oder den Gästedialog bzw. die Textproduktion.


Ganz praktisch: KI erleben und selbst ausprobieren

Im praktischen Workshopteil konnten die Teilnehmenden das Gelernte gemeinsam mit den beiden Referenten anwenden. Gemeinsam wurden verschiedene Anwendungen getestet – darunter ein individuell angepasster ChatGPT-Chatbot und das Tool Notebook LM, das bei der Strukturierung und Auswertung von Informationen unterstützt. Das direkte Experimentieren führte zu zahlreichen Aha-Momenten und inspirierenden Gesprächen: Welche Aufgaben lassen sich automatisieren? Wo spart KI Zeit – und wo kann sie neue kreative Möglichkeiten eröffnen?


Zufriedene Teilnehmende und Blick nach vorn

Besonders erfreulich: Die Resonanz auf diesen Workshop war äußerst positiv. Viele Teilnehmende nahmen neue Ideen und konkrete Ansätze mit, um KI gezielt in ihrem Arbeitsalltag zu erproben. Und an einer Fortsetzung im Frühjahr 2026 wird bereits gearbeitet.


Mit diesem Workshop setzen wir bei co:compass unsere Arbeit fort, innovative Impulse für die touristische Entwicklung vor Ort zu geben. Unser Ziel bleibt es, Zukunftsthemen wie KI verständlich, praxisorientiert und umsetzbar zu machen – damit Tourismusakteure in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich agieren können.


Interesse an einem eigenen KI-Workshop?

Sie möchten die Potenziale künstlicher Intelligenz auch in Ihrer Destination oder touristischen Organisation entdecken? Wir gestalten individuell angepasste KI-Workshops für touristische Akteure, in denen Theorie, Praxis und Strategie miteinander verbunden werden. Ob Grundlagenvermittlung, Tool-Training oder konkrete Umsetzungsberatung – wir begleiten Sie dabei, KI gezielt und gewinnbringend einzusetzen.


Kontaktieren Sie uns gerne!


Benjamin Zwack (E-Mail) und Christian Straub (E-Mail) von der Compass Tourismus Partner eG stehen Ihnen für Fragen, Termine und Konzeptgespräche zur Verfügung. Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Format für Ihre Region – praxisnah, inspirierend und mit direktem Mehrwert.





Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page